Der die das regeln pdf
männliche und sächliche Ausnahmen: der Glaube, das Auge) Achtung: bei Personen/ Tieren ( natürliches Geschlecht) kann die männliche Form ( auch) das - e am Schluß haben: der Löwe/ die Löwin, der Affe/ das Affenweibchen, der Starke/ die Starke. Wenn du über mehr als nur ein PDF sprechen möchtest, musst du die passende Pluralform bilden. Sehr viele Wörter bilden einen regelmäßigen Plural, es gibt jedoch auch hier einige Ausnahmen, die du lernen solltest. Einfacher ist es mit dem Artikel für die Pluralform: Er ist in der Grundform immer die, also heißt es die PDFs. Unbestimmte Artikel gibt es im Plural gar nicht. Man sagt zum Beispiel einfach viele PDFs. Und wie dekliniert man PDF? See full list on deutschlernerblog. Gibt es universelle Regeln, wann ein Wort maskulin, feminin oder neutral ist? Leider nur sehr wenige. Wenn du wirklich sicher sein willst, ob ein Substantiv mit der, die oder dasbenutzt wird, musst du das Genus auswendig lernen. Du solltest also bei jeder neuen Vokabel nicht nur lernen, was sie heißt, sondern auch, welches Genus sie hat.
Video:Regeln
Regeln
Wir haben aber auch eine gute Nachricht: Ein paar Regeln zum Genus gibt es schon. Denn bei bestimmten Suffixen ( Silben am Ende des Wortes) benutzt man normalerweise immer den gleichen Artikel. Und auch die Bedeutung eines Wortes hilft manchmal, das richtige Genus zu finden. Die Artikelbestimmung im Deutschen ist leider sehr schwierig. Am besten lernt man ein neues Nomen immer zusammen mit dem jeweiligen Artikel. Tipp: Alle neuen Nomen werden mit Pluralbildung in eine Tabelle geschrieben: Maskulinum Femininum Neutrum nur Plural der Mond, - e die Sonne, - n das Auge, - n die Ferien der Osterhase, - n die Tafel, - n das. Den bestimmten Artikel – also der, die, das– benutzt du immer dann, wenn klar ist, über wen oder was du sprichst. Spricht man aber zum ersten Mal über eine Sache oder Person, benutzt man meistens den unbestimmten Artikel. Kennst du das Genus eines Nomens, ist es einfach, den unbestimmten Artikel zu finden: Hier gibt es nur zwei Varianten: ein und eine. Maskuline und neutrale Substantive haben immer ein als unbestimmten Artikel; ist das Wort feminin, verwendet man eine. Man sagt also ein PDF. Einleitung Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat.
Hier macht ihr die Übungen zu den schwierigen Endungen. Nomen mit den Endungen - e, - er, - en, - el, - nis, - chen können nicht so einfach einem Genus zugeordnet werden. Aber auch hier gibt es ein paar Tricks, um zu wissen, ob der Artikel der, die oder dassein muss. Der, die oder das PDF? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! Hier macht ihr die Übungen zu diesen Endungen. In vielen Fällen könnt ihr das Genus an der Endung der Nomen erkennen. Einige Endungen sind eindeutig einem Genus zuzuordnen, bei anderen gibt es jedoch mehrere Möglichkeiten. Besonders bei femininen Nomen helfen euch oft die Endungen. In Zweifelsfällen kann euch auch die Pluralendung, zu der ihr weiter unten Informationen findet, weiterhelfen.
See full list on deutsch. Die meisten Nomen mit der Endung – er sind maskulin. Einige Nomen mit der Endung – er sind feminin oder neutral. der, die oder das? Regeln zur Bestimmung des Genus ( L2- German). Einige maskuline Nomen könnt ihr an den Endungen erkennen. Mit den typisch maskulinen Endungen gibt es aber oft nur sehr wenige Nomen. Die meisten Nomen mit der Endung – e sind feminin, aber es gibt auch maskuline und neutraleNomen mit dieser Endung. Am besten lernt ihr die maskulinen und neutralen Nomen mit dieser Endung und benutzt den femininen Artikel bei allen anderen Nomen. Ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, kann von verschiedenen Faktoren abhängen.
Dementsprechend gibt es viele Regeln und auch viele Möglichkeiten, das Genus der Nomen zu lernen. Besonders Morphologie und Semantik spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Genus vieler Nomen könnt ihr dank der Endung erkennen, aber auch andere Kenntnisse der Wortbildungsprozesse ( Ableitungen, Substantivierungen und Vorsilben) sowie der Pluralbildung und auch die Bedeutung vieler Wörter werden euch dabei helfen, für jedes Nomen den richtigen Artikel zu wählen. Da der Beitrag recht lang ist, könnt ihr hier auch gleich zu einem dieser vier Aspekte springen. Endungen und Genus Ableitungen, Substantivierungen und Präfixe Pluralbildung und Genus Bedeutung und Genus In diesem Beitrag lernt ihr alle wichtigen Regeln zu diesen vier Punkten. Dabei stellen wir euch jeweils zuerst die wichtigsten und eindeutigen Regeln für maskuline, feminine und neutrale Nomen vor, bevor wir im Anschluss diejenigen Regel. Besonders feminine Nomen kann man an ihren Endungen erkennen. Die wichtigsten Endungen von femininen Nomen solltet ihr auf jeden Fall kennen, denn es gibt sehr viele Nomen mit diesen Endungen.